Das entwickelnde Theater

Methoden:

  • Das Theaterspielen ist ein Spielraum für Ideen und bietet daher einen idealen Rahmen, um genannte Ziele und Lerninhalte zu erreichen.
  • Es wird von Spielmotiven ausgegangen, welche die Interessen und/oder Erfahrungen der Gruppenmitglieder zum Ausdruck bringen.
  • Bewegungsspiele zur Körperwahrnehmung und zum Körperausdruck, Übungen zum Erfahren und Ausdrücken von Stimmungen und Gefühlsqualitäten machen es langsam möglich in andere Rollen zu schlüpfen und Szenen zu entwickeln.
    Über Körper-, Stimm- und Wahrnehmungsübungen können sich die Teilnehmenden langsam an die Inszenierung eines eigenen Stückes herantasten.
  • Das Thema wächst aus der Gruppe heraus und kann ein fertiges Stück sein, oder aber selbst entwickelte Szenen, die sich eventuell zu einem Stück verbinden.
  • Während des Einstudierens einer Produktion spielt Rollentausch und Regieübernahme einzelner Passagen durch die Teilnehmenden eine entscheidende Rolle auf dem Weg die Lerninhalte umzusetzen.
  • Am Anfang eines solchen Projektes kann das konkrete Ergebnis nicht festgelegt werden und wird sich erst mit der Zeit aus der Gruppe heraus entwickeln.
 
Ziele:
 
  • Ein entscheidendes Ziel ist es kreative Leistung als Teil kultureller Bildung zu entwickeln und zu fördern.
  • Ebenso soll Verständnis für Kultur geschaffen und weiterentwickelt werden.
  • Jede Person soll im Rahmen des Prozesses eigene Begabungen entdecken und entfalten.
  • Die Persöhnlichkeitsentwicklung soll unterstützt, Ausdrucks-, Kommunikationsfähigkeit und soziales Verhalten, als Voraussetzung und Teil sozialer Kompetenzen, die im gesellschaftlichen Leben von entscheidender Bedeutung sind und leider in Schule und Familie allzu oft nicht im ausreichenden Maße vermittelt werden kann, gefördert werden.
 
Lerninhalte:
 
  • Entwickelndes Theater basiert auf dem Wunsch Kreativität zu fördern, also die Fähigkeit Ideen zu entwickeln und auf seine Umwelt gestalterisch einzuwirken, indem problemlösendes Denken unterstützt, neue Sichtweisen geschaffen, andere Zusammenhänge hergestellt und mögliche Lösungen aufgezeigt werden.
  • Flexibilität und Verständnis für das ‘Andere‘ sind gute Voraussetzungen um eigene tägliche Lebenserfahrungen im größeren Rahmen zu sehen und zu verarbeiten, positive Auseinandersetzungen zu führen, (Veränderungs- ) Wünsche angemessen geltend zu machen und die eigne Persöhnlichkeit weiter zu entwickeln.
  • So kann sich aus der Beschäftigung mit eigenen und fremden Anregungen und Arbeiten in kleinen Schritten kreative Leistung entwickeln, die ganz allmählich im Tempo des Einzelnen komplexer wird.
  • Es sind somit Lerninhalte, die sowohl für eine gelungene Theaterarbeit dieser Art, als auch für das weitere Leben in Beruf, Familie und Gesellschaft von großem Interesse sind.